Die größte Mountainbike-Veranstaltung in Thüringen mit weiteren Streckenangeboten am ersten Septemberwochenende

Der RENNSTEIGRIDE als Mountainbike-Event hat sich mit der 7. Auflage im Thüringer Wald etabliert. Mit unterschiedlichen Streckenlängen wird Leistungsambitionierten und Freizeitsportlern entlang des Rennsteiges eine attraktive Strecke entlang des Rennsteiges geboten. Trotz vieler Gebote und Verordnungen durch die Pandemie und logistischer Herausforderungen hat die Veranstaltung durchgängig in den vergangenen Jahren traditionsgemäß am ersten Septemberwochenende stattgefunden. Maßgeblich am Erfolg beteiligt sind Uta Jurkschat und Rene Tann, die Ihre Erfahrungswerte aus eigenen erfolgreichen Teilnahmen an Mountainbike-Veranstaltungen von Beginn an einfließen lassen. Wie sich die Veranstaltung in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wie das neue Konzept ist, wir haben Sie befragt:

 

Frau Jurkschat, Sie kennen den Rennsteig und seine Ausläufer rechts und links nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Mountainbike. Was ist der Unterschied eines Teilnehmers aus der Perspektive eines Läufers und eines Bikers?

In den letzten Jahren war ich sowohl mit dem Mountainbike als auch zu Fuß auf dem Rennsteig unterwegs. Aus meiner Sicht gibt es einige Unterschiede, was manchmal auch unterschätzt wird. Gerade wenn man denkt, das Rad rollt ja bergab.  

Mit dem Mountainbike ist man in einer anderen Geschwindigkeit unterwegs. Demzufolge muss man anders auf die Strecke und den Untergrund achten. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Fahrrad selbst. Hoffentlich keinen Platten oder Defekt.

Beim Laufen hat man diese Unsicherheit eines technischen Defekts nicht, da kann höchstens dein eigener Körper streiken. Was einem natürlich auch auf dem Mountainbike passieren kann. Die Belastung für den Körper ist bei den beiden Sportarten wenig vergleichbar. Man sollte schon einige Trainingseinheiten auf dem MTB gedreht haben, das Gesäß wird einem danken.  

 

Herr Tann, Sie sind selber leistungsambitionierter Mountainbiker gewesen. Wie sind Sie zur Organisation RENNSTEIGRIDE gekommen und wie schwer war es, den leistungsambitionierten Anspruch der Strecke für den Hobbyfahrer möglicherweise zurückzuschrauben?

Ich wurde damals vor 8 Jahren von Wolf Jurkschat gefragt, ob ich Lust habe, bei der Strecke zu helfen. Gemeinsam mit ihm und seiner Frau Uta haben wir dann Pläne geschmiedet, was können wir unter Auflagen umsetzen, um die Strecke interessant zu gestalten. Sicher ist es nicht einfach gewesen, die Strecke so abzustecken, dass jeder sicher ins Ziel kommt und dennoch für alle was dabei ist. Bisher gibt es noch viele Varianten, die wir einbauen können. Somit haben wir für jedes Jahr eine kleine Überraschung. Damit halten wir auch das Interesse der Sportler an der Veranstaltung und wir haben Wiederholungstäter.

 

In der Vorbereitung auf die Veranstaltung beobachten Sie sicherlich die Entwicklung der Teilnehmer. Wie schätzen Sie die generelle Entwicklung gerade in den vergangenen 3 bis 4 Jahren ein?

In den letzten beiden Jahren war es sehr schwer, das Niveau zu halten. Das lag einerseits an den pandemischen Auflagen und andererseits an zahlreichen Veranstaltungen in Thüringen, die sich leider teilweise überschneiden. Umso mehr freut es uns, jedes Jahr wieder bekannte Gesichter zu sehen, schon fast wie eine Familie. Das Ziel ist es, stetig zu wachsen, aber auch die Region für den Tourismus interessanter zu machen.

 

Frau Jurkschat, die ersten Auflagen vom RENNSTEIGRIDE waren eine Streckenrunde mit einer geografischen Ausprägung bis Oberhof. Was waren die Gründe, dass in den vergangenen Auflagen im Marathon zwei Runden gefahren wurden?

Ausschlaggebend hierfür waren die logistischen Aufwendungen und gleichzeitig stattfindende Veranstaltung in Oberhof, die uns in der Planbarkeit und Durchführung zu kurzfristigen Änderungen zwangen. Darüberhinaus setzte die Pandemie ein, die eine praktikable Lösung abverlangte. Wir haben versucht in einem kleineren Radius eine reizvolle Strecke zu finden, damit auch für jeden etwas dabei ist. Somit haben wir nun über die letzten drei Jahre eine fast perfekte Grundstruktur für die Strecke entdeckt, bei der wir es nun auch erst mal belassen wollen. Kleinere neue Highlights bauen wir natürlich immer wieder ein.

 

Wie hat sich das E-BIKE-Angebot entwickelt und wird es künftig eine gesonderte Streckenrunde geben?

Gerade in der Zeit der Pandemie haben viele Menschen das E-Biken für sich entdeckt und natürlich möchten wir auch hier ein entsprechendes Angebot für das Erlebnis RENNSTEIGRIDE schaffen. Eine gesonderte Strecke werden wir für die E-Biker nicht abstecken. Bei der gemeinsamen Streckenbesichtigung mit den Mountainbikern in den Wochen vor dem RENNSTEIGRIDE kam das Feedback, dass gerade auch etwas knifflige Passagen gerne angenommen werden. Und wir sagen auch immer, bei Unsicherheiten, lieber die Geschwindigkeit rausnehmen oder ein Stück das Rad schieben, das ist kein Problem. Sicherheit geht uns über alles.

 

Herr Tann, für 2023 werden neben dem traditionellen Halbmarathon und Marathon auch weitere Strecken angeboten. Was hat Sie bewogen noch einen Supermarathon und ein Staffeltrio aufzunehmen?

Es wird sicher nicht das größte Starterfeld sein, allerdings wollen wir für die Dieselmotoren unter den Sportlern auch die Langdistanz bieten und somit auch zeigen, dass wir im Thüringer Wald über die Distanz des Supermarathons auch reichlich Höhenmeter sammeln können. Mit der Ergänzung des Teamwettkampfes soll die Strecke eben nicht nur alleine, sondern auch im Trio bestreitbar sein, um den Teamgeist zu stärken.

 

Kommen sich die Fahrer Halbmarathon, Marathon, Supermarathon und Staffeltrio nicht ins Gehege?

Ich denke, durch den leicht veränderten Zeitablauf sollte es funktionieren. Selbst wenn Fahrer eingeholt und überholt werden, sollte jeder Sportler das Fairplay in sich tragen, so dass jeder auch ins Ziel kommt.

 

Frau Jurkschat, neben der zeitlichen Ordnung muss es auch in Schmiedefeld am Rennsteig einen räumlichen Plan geben, damit alles funktioniert. Wie sieht dieser aus?

In den letzten sechs Veranstaltungen konnten wir bereits sehr gute Erfahrungen sammeln und alles Jahr für Jahr auch ein bisschen optimieren. Gerade durch die Kenntnisse beim Großereignis Rennsteiglauf schöpfen wir hier unsere Potentiale und Ressourcen aus. Ein ausgeklügeltes Parksystem bis hin zu Beschilderung zu den Duschen und der Bikewäsche hat sich sehr bewährt und passt.

 

Worauf muss man in der Organisation für einen Biker noch achten oder ist es wie beim Schneekopflauf oder Rennsteiglauf?

Gerade da wir hier den technischen Part des Fahrrads haben, gibt es einige zusätzliche Aufgaben für uns als Organisatoren. Das fängt bei der Startausstellung an und hört bei der Bikewäsche auf. Auch auf der Strecke haben wir bei den Streckenposten auch immer etwas Material, wie Schläuche usw. deponiert. Auch die Verpflegungsstellen sind so konzipiert, dass sie Platz genug für Fahrer und Rad geben.

 

Herr Tann, Sie organisieren nun auch einen Bergsprint am Freitagabend. Ist die Belastung für den Fahrer nicht zu viel im Hinblick auf den Wettkampf am Samstag?

Die meisten Sportler fahren am Vortag teilweise die Strecke ab und fahren eine Vorbelastung. Also warum nicht auch bei einem Bergsprint etwas Spannung in die Beine bringen?!

 

Was ist persönlich Ihr Lieblingsstreckenabschnitt auf der RENNSTEIGRIDE Runde?

Mittlerweile haben wir viele interessante Trail-Abschnitte eingebaut, wo es auch sehr gute Resonanz gibt. Letztes Jahr hatten wir am Schneekopf eine neue Abfahrt eingebaut. Die meisten haben sich bereits bei der Kickoff-Veranstaltung über die Neuerung gefreut und haben sich direkt angemeldet. Wenn alles klappt, haben wir dieses Jahr auch wieder eine Überraschung eingebaut, somit kommt immer mehr neben der Anstrengung das Grinsen in die Gesichter der Bikerinnen und Bikern. So wissen wir, dass wieder etwas Neues geschaffen wurde und die Veranstaltung sich weiterentwickelt.

 

Frau Jurkschat, was empfehlen Sie einem Mountainbiker, der sich die Strecke nicht zutraut?

Wir bieten am 12. August eine Streckenbesichtigung an. Um 10.00 Uhr wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen die Halbmarathonstrecke unter Anleitung abgefahren An markanten Punkten, wie z.B. dem Schneekopf, sammeln wir uns wieder.

So kann man sich ein reelles Bild der Strecke machen. Vielleicht auch schwierige Passagen besichtigen und wir können Tipps geben, wie fahre ich dort lang. Danach kann man entscheiden, welche Streckenlänge man wählt, gerade auch im Hinblick der zu bewältigenden Höhenmetern. Diese dürfen nicht unterschätzt werden.

 

Was war für Sie die kurioseste Situation beim RENNSTEIGRIDE?

Unser RENNSTEIGRIDE ist eine Veranstaltung für den Breitensport und die vielen Beteiligten machen das zu einem tollen Event.

An unserer Verpflegungsstelle am Adler versorgen die Goldlauterer unsere Teilnehmer.

Hier gibt es ein richtiges Buffet und einige Mountainbiker der letzten Jahre kommen extra wegen dieser super Verpflegungsstelle. Da werden Schnittchen gereicht und wer will, verweilt bei der guten Stimmung einige Zeit. 

 

Anmeldungen für alle Streckenformate des 7. RENNSTEIGRIDE sind nach wie vor ausschließlich online unter www.rennsteigride.de/anmeldung möglich.


zurück zum Überblick